Die 5 Häufigsten Fehler bei Videos für Social Media (und wie du sie vermeidest)
Videos sind das effektivste Format auf Social Media – aber nur, wenn sie richtig gemacht sind. Viele Unternehmen und Creator machen immer wieder dieselben Fehler, die ihre Reichweite und Wirkung bremsen. Hier zeigen wir dir die häufigsten Stolperfallen – und wie du sie ganz einfach umgehen kannst.
1. Lange und langweilige Einleitung
Häufiger Fehler:
„Hallo, ich bin Lisa und heute möchte ich euch etwas sehr Interessantes erzählen…“
Warum das nicht funktioniert:
Du hast nur wenige Sekunden, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Wenn der Einstieg nicht fesselt, wird weitergescrollt.
✅ So machst du es besser:
Starte mit einer starken Frage, einer überraschenden Aussage oder einer auffälligen Szene.
Beispiel: „Machst du diese Fehler, die deine Reichweite auf Instagram ruinieren?“
2. Schlechte Audio- oder Videoqualität
Häufiger Fehler:
Dunkle Räume, Hintergrundgeräusche, hallender Ton – das alles zerstört dein Video.
Warum das nicht funktioniert:
Schlechter Ton ist ein absoluter Showstopper. Nutzer klicken sofort weg.
✅ So machst du es besser:
Nimm bei Tageslicht oder mit Softlights auf.
Verwende ein externes Mikrofon (auch günstige Varianten sind besser als das Handy-Mikro!).
Suche dir ruhige Orte zum Aufnehmen.
3. Zu lange Videos ohne klare Struktur
Häufiger Fehler:
Endlose Monologe ohne erkennbaren Nutzen.
Warum das nicht funktioniert:
User haben keine Geduld. Besonders bei Instagram oder TikTok zählt jede Sekunde.
✅ So machst du es besser:
Plane dein Video: Einleitung, Hauptteil, Fazit.
Komme direkt auf den Punkt.
Teile längere Inhalte in kurze Clips auf.
4. Keine Untertitel
Häufiger Fehler:
Nur Ton, kein Text – gerade in lauten Umgebungen oder beim Scrollen im Büro problematisch.
Warum das nicht funktioniert:
Über 80 % der Videos werden ohne Ton angeschaut – vor allem mobil.
✅ So machst du es besser:
Nutze automatische Untertitel (z. B. in Instagram Reels oder mit Apps).
Hebe wichtige Aussagen als Text-Highlights im Video hervor.
5. Kein Call-to-Action (CTA)
Häufiger Fehler:
Das Video endet – und dann? Keine Aufforderung, nichts passiert.
Warum das nicht funktioniert:
Menschen brauchen klare Handlungsaufforderungen.
✅ So machst du es besser:
Füge am Ende deines Videos einen klaren CTA ein, zum Beispiel:
„Folge uns für mehr Tipps wie diesen!“
„Like das Video, wenn du das kennst.“
„Klicke auf den Link in der Bio für mehr.“
Fazit
Erfolgreiche Social-Media-Videos brauchen nicht immer ein großes Budget – aber sie brauchen Struktur, Klarheit und Strategie. Wenn du diese fünf Fehler vermeidest, wirst du spürbar mehr Aufmerksamkeit erzielen.
📩 Du willst, dass deine Videos richtig professionell aussehen und wirken?
Dann melde dich bei uns – MUNT PRODUCTIONS bringt deine Inhalte auf das nächste Level.